10.07.2021

Wussten Sie eigentlich...?

Die Universalschlichtungsstelle des Bundes informiert über Schlichtung
 
Kehl. Wussten Sie eigentlich, dass es 28 anerkannte Verbraucherschlichtungsstellen in Deutschland gibt, an die Sie sich unkompliziert wenden können, wenn Sie in einem Streit mit einem Unternehmen selbst zu keiner Lösung kommen? Damit immer mehr Menschen diese Frage mit „Ja“ beantworten können, setzt sich die Universalschlichtungsstelle des Bundes für mehr Informiertheit ein – aktuell natürlich vor allem auf digitalem Wege.  

Dabei ist der Adressatenkreis genauso groß wie das Tätigkeitsfeld der Universalschlichtungsstelle des Bundes: Denn sie springt immer dann ein, wenn keine vorrangig zuständige Stelle aus einem bestimmten Branchenbereich zur Verfügung steht. Da macht es Sinn Verbraucherinnen und Verbraucher quer durch die Gesellschaft und das Land anzusprechen und zu informieren, ob jünger oder älter, ob in Nord, Süd, Ost oder West.  

Um Beispiele zu nennen: Zwei Veranstaltungen fanden in jüngster Zeit statt, bei der sich die Universalschlichtungsstelle des Bundes präsentieren durfte.  

Eine davon beim Projekt "Digital-Kompass" der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Deutschland sicher im Netz (in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz). Es richtet sich mit verschiedenen Formaten an ältere Menschen und unterstützt sie dabei, digitale Angebote auszuprobieren und zu nutzen. Felix Braun, Leiter der Universalschlichtungsstelle des Bundes, erläuterte mehrfach in Vorträgen nicht nur den leichten Online -Zugang zum Schlichtungsantrag, sondern nannte auch Beispiele, wie auf diesem Weg Streitigkeiten aus dem Internetshopping schnell und ohne Präsenztermine geschlichtet werden können. Nächster Termin ist der 22. Juli 2021.

Doch auch jüngere Menschen kennen das Angebot der Verbraucherschlichtung nicht immer: Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr war die Universalschlichtungsstelle des Bundes am  9. Juni 2021 Gast bei der Studentischen Rechtsberatung Kiel e.V. (https://kieler-rechtsberatung.com/) für einen Online-Workshop. Nicht nur ein guter Tipp für alle Teilnehmenden, die das Angebot noch nicht kannten, sondern auch eine wertvolle gegenseitige Ergänzung. Denn als neutrale Einrichtung darf die Universalschlichtungsstelle keine vorgelagerte rechtliche Beratung an eine am Streit beteiligte Seite geben. Möchte beispielsweise ein Verbraucher im Problemfall erst einmal über seine Erfolgschancen informiert und dazu beraten werden, sollte er sich an eine Rechtsberatung wenden – wie an eine Verbraucherzentrale, die Anwaltschaft und eben auch die studentische Rechtsberatung. Geht es dann um eine tiefgreifende rechtliche Überprüfung und Lösungsfindung innerhalb eines außergerichtlichen Verfahrens, ist ein Schlichtungsantrag der richtige – und kostenlose – Weg.  

Die Universalschlichtungsstelle des Bundes ist übrigens auch Lotsin in der Schlichtungslandschaft, eine ihrer gesetzlichen Aufgaben: Wenn es um Streit aus einem Verbrauchervertrag geht, weist sie den Weg zur richtigen Stelle, sollte sie selbst nicht zuständig sein.  Von der Studentin bis zum Rentner ist das eine große Hilfestellung.  

Weiterführende Links:
Eine Liste aller in Deutschland tätigen Verbraucherschlichtungsstellen befindet sich auf der Internetseite des Bundesamts für Justiz: https://www.bundesjustizamt.de/DE/SharedDocs/Publikationen/Verbraucherschutz/Liste_Verbraucherschlichtungsstellen.html  
Erklärungen zur Verbraucherschlichtung im Leitfaden des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Verbraucherschlichtung.pdf;jsessionid=B9D213C1D885546AECFB213F9DB982D2.1_cid289?__blob=publicationFile&v=9